Suche
-
Amazon investiert in ein neues Forschungsteam für Amazon Scout in Tübingen
Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum in Tübingen erhält Zuwachs: Amazon investiert in ein neues Team, das an autonomen Zustelltechnologien in Deutschland forscht. Das Team wird sich auf Amazon Scout, den vollelektrischen, autonomen Zustellservice von Amazon, konzentrieren. -
Was hat Apfelessen mit Mathematik zu tun?
Wer etwas über die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) erfahren möchte, merkt schnell, wie komplex das Thema ist. Für die Amazon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Tübingen sind diese Begriffe Alltag. Einer von ihnen ist Dominik Janzing. Wir wollten von dem 53-Jährigen wissen, wie er aus der akademischen Forschung zu Amazon gekommen ist und ob er sein Forschungsgebiet „Kausalität“ auch so erklären kann, dass Laien es verstehen. -
Wie Computer vom Menschen lernen können: Michael J. Black erhält den Longuet-Higgins Preis
Während der Mensch unsere Umwelt nicht nur wahrnimmt, sondern auch blitzschnell versteht, gelingt einer Maschine diese Form der Abstraktion nur schwer. Michael J. Black will mit seiner Forschung genau das ändern. -
„Forschung soll einen Einfluss auf die Gesellschaft haben“
Dr. Betty Mohler-Tesch ist mit Leib und Seele Wissenschaftlerin und blickt auf eine 20jährige akademische Karriere zurück. Dennoch tauschte sie eines Tages eine renommierte Stelle als Professorin gegen eine Anstellung bei Amazon. Hier soll ihre Forschung helfen, Kundinnen und Kunden Onlineeinkäufe leichter und angenehmer zu machen und die Retourenquoten zu senken. -
Darf’s etwas mehr Praxis sein?
Im Tübinger Cyber-Valley forscht Amazon seit 2018 im Bereich Computer Vision, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Neben festangestellten Amazon Forschern unterstützen auch externe Wissenschaftler als sogenannte Amazon Scholars die Forschungsarbeit. Thomas Brox ist einer von ihnen. -
Where the magic happens
Erstens kommt es anders. Und zweitens als man denkt. Das haben die Wissenschaftler vom Amazon Forschungszentrum in Tübingen im November 2019 hautnah miterlebt. Aus einer Veranstaltung für andere Forscher und Studenten wurde ein Open-House-Event. Aus 70 wurden 200 Gäste. Und aus einer Idee wurde eine neue Abteilung: das „Lablet“ – es ergänzt die KI-Forschung von Amazon in Tübingen mit einem neuen Ansatz. -
Die meistgestellten Fragen zu Amazon in Tübingen
Deutschlandweit hat das Cyber-Valley noch nicht den Bekanntheitsstatus seines Namensgebers, des berühmten Silicon-Valleys, erreicht. In der Region Stuttgart-Tübingen wird das Technologiezentrum für Künstliche Intelligenz (KI) aber seit längerem viel diskutiert. Im Folgenden wollen wir zu den meistgestellten Fragen der Bürgerinnen und Bürger noch einmal Stellung beziehen. -
Ideales Ökosystem für Spitzenforschung
2017 schloss Amazon sich der Cyber Valley-Initiative in Tübingen an, einem Forschungsverbund auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, zu dem neben anderen Partnern aus der Industrie auch das Max-Planck-Institut und die Universitäten Tübingen und Stuttgart gehören. Rund 25 Amazon Mitarbeiter forschen seitdem in der Universitätsstadt im Neckartal. -
Bildoptimierung made in Tübingen
Reduzierte Bildgröße bei gleichbleibender Qualität – Eine schwierige Aufgabe, der sich Mitarbeiter des Amazon Entwicklungszentrums in Tübingen gestellt haben. -
Der Maschinenflüsterer: Bernhard Schölkopf erhält Leibniz-Preis 2018
Wenn heute Übersetzungsprogramme Texte nahezu fehlerlos vom Chinesischen ins Deutsche übersetzen, ist das auch das Verdienst von Bernhard Schölkopf. Er ist ein Pionier auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. -
„Amazon Scholar“ Bernhard Schölkopf wird Fellow von weltweit größter Informatikgesellschaft
Die „Association for Computing Machinery“ (ACM) ist die bedeutendste wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik. -
Neues Forschungszentrum in Tübingen: Amazon und Max-Planck-Gesellschaft vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Maschinelles Sehen, eines der Forschungsgebiete der Cyber-Valley-Initiative in Tübingen.